Results for 'von Marcus Schmücker'

950 found
Order:
  1.  8
    Mythisierung der Transzendenz als Entwurf ihrer Erfahrung: Arbeitsdokumentation eines Symposiums.Gerhard Oberhammer & Marcus Schmücker (eds.) - 2003 - Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
    Die in diesem Bande vereinigten Aufsatze dokumentieren die siebte einer Reihe thematisch aufeinander bezogener Arbeitstagungen von Indologen, Buddhologen und Theologen, zu der das Institut fur Kultur- und Geistesgeschichte Asiens der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften eingeladen hatte, und die im September 2000 unter dem Titel "Mythisierung der Transzendenz als Entwurf ihrer Erfahrung" stattfand. Zur Diskussion stand die Tragweite und Anwendbarkeit des Begriffes "Mythisierung", ein zentraler Terminus der Religionshermeneutik Gerhard Oberhammers. Dieser Begriff ermoglichte es den Beitragenden nicht nur, den Gegensatz von Erfahrung, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  22
    Raum-zeitliche Vermittlung der Transzendenz: Zur "sakramentalen" Dimension religiöser TraditionRaum-zeitliche Vermittlung der Transzendenz: Zur "sakramentalen" Dimension religioser Tradition.Francis X. Clooney, Gerhard Oberhammer, Marcus Schmücker & Marcus Schmucker - 2000 - Journal of the American Oriental Society 120 (4):632.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Zur Kontroverse um die Erkennbarkeit des Unterschiedes im Advaita- und Viśiṣṭādvaita-Vedānta.von Marcus Schmücker - 2002 - In Gerhard Oberhammer & Marion Rastelli (eds.), Studies in Hinduism. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Totung auf verlangen.Joseph Schmucker-von Koch - 2003 - Aletheia 7:263.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    Glaubensgewissheit und Wahrheit in religiöser Tradition: Arbeitsdokumentation eines Symposiums.Gerhard Oberhammer & Marcus Schmücker (eds.) - 2008 - Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
    The articles collected in this volume document the eighth conference organized by the Institute for the Cultural and Intellectual History of Asia of the Austrian Academy of Sciences. The conference in which Indologists, Theologians and Philosophers participated in, took place in september 2004 under the title "Certainty of Believe and Truth in Religious Tradition". Against the background of Gerhard Oberhammer's hermeneutics of religious traditions the contributors challenge from their professional viewpoint the traditional understanding of the relationship between certainty of belief (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  13
    Die Fließspannung des Flußliniengitters in supraleitern zweiter art.Von Rainer Schmucker - 1977 - Philosophical Magazine 35 (2):431-452.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  14
    Das flußdichteprofil zylindrischer supraleiter zweiter art.Von Rainer Schmucker - 1977 - Philosophical Magazine 35 (2):453-469.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  17
    God or the divine?: religious transcendence beyond Monism and theism, between personality and impersonality.Bernhard Nitsche & Marcus Schmücker (eds.) - 2023 - Boston: De Gruyter.
    Is there a language of transcendence which does not fall under the well-worn categories of monism, theism, pantheism, biblical or pagan monotheism, personal or tripersonal God, or an impersonal absolute, conceived as immanent and/or transcendent? The present set of studies from different fields of research centers on the question whether it is possible to speak at all of transcendence or a divinity, and if it is, under what limitations does such speech proceed. In current discussion in theology and in philosophy (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  10
    Raum-zeitliche Vermittlung der Transzendenz: zur "sakramentalen" Dimension religiöser Tradition : Arbeitsdokumentation eines Symposions.Gerhard Oberhammer & Marcus Schmücker (eds.) - 1999 - Wien: Austrian Academy of Sciences Press.
    Proceedings of a symposium held Sept. 24-28, 1996 in Vienna, Austria.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  13
    Der Primat der Gegebenheit: Zur Transformation der Phänomenologie nach Jean-Luc Marion.Michael Staudigl (ed.) - 2020 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Das Werk des französischen Phänomenologen Jean-Luc Marion wird in diesem Buch in systematischer wie kritischer Hinsicht ausgeleuchtet. Schwerpunkte sind 1. eine historisch-kritische Verortung von Marions Denken im Kontext von Descartes, Kant und der Phänomenologie. 2. eine inhaltliche Entfaltung des Programms der „Phänomenologie der Gegebenheit“ und der daraus resultierenden Implikationen für die Grundbegriffe der Phänomenologie (Welt, Subjekt, Zeit, etc.). Der Band enthält zudem zwei Texte Marions in deutscher Erstveröffentlichung. Mit Beiträgen von Thomas Alferi, Jason W. Alvis, Lilian Alweiss, Katharina Bauer, Natalie (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  9
    Briefe von und an Ludwig Marcuse.Ludwig Marcuse - 1975 - Zürich: Diogenes-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  21
    Schwerpunkt: Wozu berechtigt Not? Zur moralischen Bedeutung von Ausnahmesituationen.Reinold Schmücker & Sebastian Laukötter - 2014 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 62 (6):1087-1089.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  16
    “I’ll Worry About It Tomorrow” – Fostering Emotion Regulation Skills to Overcome Procrastination.Laura Schuenemann, Viviane Scherenberg, Maria von Salisch & Marcus Eckert - 2022 - Frontiers in Psychology 13.
    Procrastination remains an omnipresent phenomenon impeding especially students’ academic performance and well-being. Preliminary findings suggest that procrastination emerges due to dysfunctional emotion regulation efforts to regulate aversive emotions. This study’s objective was to clarify whether the enhancement of general adaptive emotion regulation skills reduces subsequent procrastination. For the purpose of this study, data from a two-armed randomized controlled trial with university students, comprising an active intervention and a passive wait-list control group, was collected. Participants of the intervention group were provided (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  20
    Existentialistische Marx-Interpretation: von Herbert Marcuse und Alfred Schmidt.Herbert Marcuse & Alfred Schmidt - 1973
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  15. Was entzündete in Kant das grosse Licht von 1769?Josef Schmucker - 1976 - Archiv für Geschichte der Philosophie 58 (4):393.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  16.  1
    Effect of completion-time windows in the analysis of health-related quality of life outcomes in cancer patients.D. E. Ediebah, C. Coens, J. T. Maringwa, C. Quinten, E. Zikos, J. Ringash, M. King, C. Gotay, H. -H. Flechtner, J. Schmucker von Koch, J. Weis, E. F. Smit, C. -H. Köhne & A. Bottomley - unknown
    We examined if cancer patients' health-related quality of life (HRQoL) scores on the European Organisation for Research and Treatment of Cancer (EORTC) QLQ-C30 are affected by the specific time point, before or during treatment, at which the questionnaire is completed, and whether this could bias the overall treatment comparison analyses. A 'completion-time window' variable was created on three closed EORTC randomised control trials in lung (non-small cell lung cancer, NSCLC) and colorectal cancer (CRC) to indicate when the QLQ-30 was completed (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  1
    Minimal clinically meaningful differences for the EORTC QLQ-C30 and EORTC QLQ-BN20 scales in brain cancer patients.J. Maringwa, C. Quinten, M. King, J. Ringash, D. Osoba, C. Coens, F. Martinelli, B. B. Reeve, C. Gotay, E. Greimel, H. Flechtner, C. S. Cleeland, J. Schmucker-Von Koch, J. Weis, M. J. Van Den Bent, R. Stupp, M. J. Taphoorn & A. Bottomley - unknown
    Background: We aimed to determine the smallest changes in health-related quality of life (HRQoL) scores in the European Organisation for Research and Treatment of Cancer Quality of Life Questionnaire core 30 and the Brain Cancer Module (QLQ-BN20), which could be considered as clinically meaningful in brain cancer patients. Materials and methods: World Health Organisation performance status (PS) and mini-mental state examination (MMSE) were used as clinical anchors appropriate to related subscales to determine the minimal clinically important differences (MCIDs) in HRQoL (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  8
    Der Widerspruch von Vorstellung und Gegenstand: zum Kantverständnis von Jakob Sigismund Beck.Josef Schmucker, Werner Hartkopf & Wilhelm Lütterfelds - 1976 - Meisenheim am Glan: Hain.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Der transzendentale Idealismus und die Idealität von Raum und Zeit. Eine 'lückenlose' Interpretation von Kants Beweis in der "Transzendentalen Ästhetik".Marcus Willaschek - 1997 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 51 (4):537-564.
    In der "Transzendentalen Ästhetik" der KrV will Kant zeigen, daß Raum und Zeit Anschauungsformen und daher keine Eigenschaften der Dinge an sich sind. Es scheint jedoch, als übersehe er dabei die Möglichkeit, daß Raum und Zeit Anschauungsformen und zugleich Eigenschaften der Dinge an sich sein könnten. Dagegen soll hier gezeigt werden, daß Kants Beweis durchaus schlüssig ist. Dabei kommt es zunächst darauf an, die genaue Struktur des Kantischen Beweises zu verstehen. Darauf folgt eine Diskussion der Kantischen Begriffe Anschauung sowie Form (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  20.  4
    „Vorwort“ von 1963 (9-19).Marcus Llanque & Herfried Münkler - 2003 - In Reinhard Mehring (ed.), Carl Schmitt: Der Begriff des Politischen: Ein Kooperativer Kommentar. Akademie Verlag. pp. 9-20.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  11
    Die zeitliche Dimension der Gerechtigkeit.Reinold Schmücker & Ludwig Siep (eds.) - 2020 - Paderborn: Brill / Mentis.
    Gerechtigkeit lässt sich nicht ein für alle Mal herstellen, sondern nur für konkrete Zeitpunkte und Zeiträume konstatieren. Der Band veranschaulicht die zeitliche Dimension der Gerechtigkeit, die in der Ethik bisher kaum beachtet wurde.Wie lange sind menschliche Willensäußerungen als verbindlich anzusehen? Wie weit in die Zukunft und wie weit in die Vergangenheit reicht die Verantwortung, die wir für unsere Handlungen haben? Ist es plausibel, dass die Verantwortung für eine Handlung verjährt? Und welche Bedeutung kommt dem Verstreichen von Zeit bei der Allokation (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Zur entwicklungsgeschichtlichen Bedeutung der Inauguraldissertation von 1770.J. Schmucker - 1974 - Kant Studien 65 (Sonderheft):263.
  23.  13
    Paulinus von Pella über die Widrigkeiten des Alters.Marcus Deufert & Otto Zwierlein - 2008 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 152 (2):359-363.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  49
    Zum Tod von Andreas Kuhlmann.Marcus Düwell - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (1):84-84.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  10
    Teaching the Teachers About Language Support Strategies: Effects on Young Children's Language Development.Katharina Voltmer, Oliver Hormann, Marcus Pietsch, Claudia Maehler & Maria von Salisch - 2021 - Frontiers in Psychology 12.
    The feeling thinking talking intervention was designed because early childhood seems to be a prime time for fostering young children's language skills. This intervention involved teaching teachers from N = 28 kindergarten groups in N = 13 German kindergartens language support strategies to be used in everyday conversations with the children in their care. The FTT intervention was evaluated in a business-as-usual control group design with N = 281 children who were individually tested using objective tests on grammar, vocabulary and (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  14
    Verlag und Vertrieb von Publikationen Georg Friedrich Meiers bei Gebauer und Hemmerde.Marcus Conrad - 2015 - In Gideon Stiening & Frank Grunert (eds.), Georg Friedrich Meier : Philosophie Als "Wahre Weltweisheit". Boston: De Gruyter. pp. 43-54.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  5
    Feld, Zeit, Kritik: die feldtheoretische Transzendentalphilosophie von Peter Rohs in der Diskussion.Marcus Willaschek (ed.) - 1997 - Münster: Lit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  16
    Friedrich Nietzsche - Jenseits von Gut Und Böse.Marcus Andreas Born (ed.) - 2014 - Boston: De Gruyter.
    Jenseits von Gut und Böse gilt als eine der wichtigsten Schriften Friedrich Nietzsches. In der Vorrede und den neun Hauptstücken des Werks erreicht die stilistische Meisterschaft und der Reflexionsgrad des Autors ein neues Niveau. Dabei entfaltet Nietzsche nicht nur ein breites Spektrum seiner kritischen Auseinandersetzung mit traditionellen Konzeptionen von Wahrheit, Erkenntnis, Moral und Religion, sondern will zugleich Impulse für eine "Philosophie der Zukunft" geben. Die miteinander verschlungenen Motive stellen den Leser vor erhebliche Herausforderungen. Mit den in diesem Band versammelten Beiträgen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29. Freiheit und Vernunft-: Weshalb der Inkompatibilismus auf einer absolutistischen Konzeption von Vernunft beruht.Marcus Willaschek - 2008 - Philosophisches Jahrbuch 115 (2):397-417.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30. Eigentlichkeit: Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern Und Weltdeutschsprachige Enzyklopädien des 18. Bis 21. Jahrhundertsgenealogische Eigentlichkeit Im Deutschen Sprachdenken des Barock Und der Aufklärungkorpuspragmatik Und Wirklichkeitgrammatische Eigen.Marcus Müller - 2015 - De Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  16
    Antworten auf Herbert Marcuse.Herbert Marcuse, Jürgen Habermas & Alfred Schmidt (eds.) - 1968 - Frankfurt am Main]: Suhrkamp.
    Existential-Ontologie und historischer Materialismus bei Herbert Marcuse, von A. Schmidt.--Das Ganze und das ganz Andere; zur Kritik der reinen revolutionären Transzendenz, von W.F. Haug.--Technik und Eindimensionalität; eine Version der Technokratiethese? Von C. Offe.--Technologische Rationalität und spätkapitalistische ökonomie, von J. Bergmann.--Die geschichtliche Dimension des Realitätsprinzips, von H. Berndt und R. Reiche.--Marcuse and the New Left in America, by P. Breines.--Ausgewählte Bibliographie der Schriften Herbert Marcuses (p. 155-[161]).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  17
    On the logical and semiotic status of Jakob von Uexkülls concept of Umwelt.Solomon Marcus - 2001 - Semiotica 2001 (134).
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  17
    Gerechtigkeit und Territorialität.Reinold Schmücker - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (4):597-621.
    Weder Machttheorien noch Willens- oder Eigentumstheorien können den Anspruch, den ein Staat auf sein Territorium erhebt, überzeugend begründen. Die Gebietshoheit von Staaten sollte vielmehr als ein Mittel zum Zweck der Gewähr von Rechtsstaatlichkeit, Partizipationschancen und Menschenrechten begriffen werden. Ein bestimmter territorialer Status quo lässt sich demnach genau dann als ungerecht ausweisen, wenn er der Erfüllung dieses Zwecks entgegensteht. Ein Recht zur Veränderung staatlicher Grenzen ergibt sich dann als ein Notwehrrecht, das die erfolglose Ausschöpfung aller milderen Mittel zur Voraussetzung hat.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  26
    Von Hegel bis Nietzsche.Herbert Marcuse - 1942 - Philosophical Review 51 (6):630.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  35.  9
    Rezension: Kants naturtheoretische Begriffe (1774-1780) von Wolfgang Lefèvre und Falk Wunderlich.Marcus Sandl - 2002 - Berichte Zur Wissenschafts-Geschichte 25 (1):61.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Komposition und Musikwissenschaft im Dialog: Le temps du miroir (2004).Ludger Brümmer im Gespräch mit Christoph von Blumröder und Marcus Erbe - 2011 - In Wolfram Steinbeck & Rüdiger Schumacher (eds.), Selbstreflexion in der Musik/Wissenschaft: Referate des Kölner Symposions 2007: im Gedenken an Rüdiger Schumacher. Kassel: Gustav Bosse Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  11
    Vorbemerkungen zur Lektüre von Aphorismen.Marcus Andreas Born - 2012 - Nietzscheforschung 19 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Von Marcuse zu Marx.Jóhann Páll Árnason - 1971 - [Neuwied]: Luchterhand.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  21
    Das Traumgedicht des Petron:: Überlegungen zu Text und Kontext von A.L. 651.Marcus Deufert - 1996 - Hermes 124 (1):76-87.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  18
    Rationalisten sind auch Menschen: Über hartnäckige Vorurteile am Beispiel eines Beitrags von Johannes Fischer.Marcus Düwell - 2011 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 55 (3):205-213.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  8
    De Legibus / Über Die Gesetze: Paradoxa Stoicorum / Stoische Paradoxien. Lateinisch - Deutsch.Marcus TulliusHG Cicero - 2004 - De Gruyter.
    Nach dem Vorbild Platons fasste Cicero den Plan, seiner Schrift "De re publica" eine Abhandlung ber die Gesetze folgen zu lassen. Der Dialog "De legibus" wird von Marcus Cicero, Atticus und Quintus Cicero, dem Bruder des Politikers, in heiter-entspannter Atmosph re auf seinem Landgut in Arpinum gef hrt. Es handelt sich um drei B cher ber rechtsphilosophische Grundfragen, die in einer kommentierenden Darstellung der Sakralgesetzgebung und des Zivilrechts veranschaulicht werden. Die 52/52 v. Chr. entstandene Schrift beweist Ciceros F higkeit, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  17
    Wer küsst den Froschkönig heute? Die Medienkulturindustriekritik von Theodor W. Adorno.Marcus S. Kleiner - 2007 - In Peter V. Zima & Rainer Winter (eds.), Kritische Theorie Heute. Transcript Verlag. pp. 129-158.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  2
    Pcn127 Minimal Clinically Meaningful Differences for the Eortc Qlq-C30 and Eortc Qlq-Bn20 Scales in Brain Cancer Patients. [REVIEW]J. Maringwa, C. Quinten, M. King, J. Ringash, D. Osoba, C. Coens, F. Martinelli, C. Cleeland, H. Flechtner, C. Gotay, E. Greimel, M. Taphoorn, B. Reeve, Koch J. Schmucker-Von, J. Weis, M. J. Van Den Bent, R. Stupp & A. Bottomley - unknown
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  5
    Zur Methode der Interpretation von Nietzsches späten Aphorismen-Büchern.Marcus Andreas Born - 2014 - Nietzsche Studien 43 (1).
    Name der Zeitschrift: Nietzsche-Studien Jahrgang: 43 Heft: 1 Seiten: 260-274.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  74
    Kunst und Kunstbegriff: Der Streit um die Grundlagen der Ästhetik.Roland Bluhm & Reinold Schmücker (eds.) - 2002 - mentis.
    Lässt sich Kunst definieren? Von vielen analytischen Kunstphilosophen wird das bezweifelt. Für sie ist der Kunstbegriff ein “offener Begriff”, der auf unterschiedlichste Phänomene angewandt werden kann, selbst wenn diese keine gemeinsame Eigenschaft miteinander verbindet. Wer danach fragt, was Kunst denn eigentlich sei, verkennt in ihren Augen das Wesen des Kunstbegriffs. Träfe diese Auffassung zu, wären philosophische Theorien über das Wesen der Kunst bloße Spekulation. Der Streit um den Kunstbegriff, der bis heute nicht beigelegt ist, ist deshalb ein Streit um die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  48
    Otto Von Guericke, The New Magdeburg Experiments of Otto von Guericke, translated by Margaret Glover Foley Ames. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers, 1994. Pp. xxiv + 394, illus. ISBN 0-7923-2399-8. £112.00, $170.00, Dfl. 280.00. [REVIEW]Marcus Hellyer - 1996 - British Journal for the History of Science 29 (3):365-366.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  19
    Zur Ambivalenz von ‚Werten‘ in Diskussionen zur Klima- und Umweltethik.Marcus Düwell - 2024 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 72 (2):159-171.
    In environmental ethics, many approaches are searching for a justification of the protection of nature and biodiversity via an account of the intrinsic or inherent value of non-human nature, i. e. a justification that does not rely on the perspective of human beings. This leads to intricate problems regarding value theory. This paper proposes to avoid those problems by investigating explicitly anthropocentric pathways. It discusses what kinds of reasons for the protection of nature can be developed from the consistent practical (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  9
    The Aesthetics and Ethics of Copying.Darren Hudson Hick & Reinold Schmücker (eds.) - 2016 - Bloomsbury.
    The Aesthetics and Ethics of Copying responds to the rapidly changing attitudes towards the use of another's ideas, styles, and artworks. With advances in technology making the copying of artworks and other artefacts exponentially easier, questions of copying no longer focus on the problems of forgery: they now expand into aesthetic and ethical legal concerns. This volume addresses the changes and provides the first philosophical foundation for an aesthetics and ethics of copying. Scholars from philosophy of art, philosophy of technology, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  5
    Rousseaus Volk: Von der Institution zur Konstitution.Marcus Llanque - 2016 - In Harald Bluhm & Konstanze Baron (eds.), Jean-Jacques Rousseau: Im Bann der Institutionen. Boston: De Gruyter. pp. 55-80.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  9
    2. Annäherungsversuche an die Wahrheit. Die Vorrede von Jenseits von Gut und Böse.Marcus Andreas Born - 2014 - In Friedrich Nietzsche - Jenseits von Gut Und Böse. Boston: De Gruyter. pp. 17-26.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 950